Das YD-2S Modell wurde zusätzlich im Jahr 2017 als Alternative zum YD-2E auf den Markt gebracht.

Um besser auf die Bedürfnisse der Fahrer eingehen zu können, war es mit dieser Variante möglich, eine variable Anordnung der Akkuposition zu realisieren. Somit war es möglich die Gewichtsverteilung zu ändern und so das Fahrverhalten zu beeinflussen.

Zudem wurde eine neue Getriebebox entwickelt, bei der man den Motor in erhöhter Position montiert. Auf diese Weise verschiebt sich der Schwerpunkt weiter nach oben, was letztendlich zu mehr Traktion in Kurven aufgrund von mehr Gewicht auf das Kurven-äußere Rad führt.

Die Chassisplatte hatte ein neues Konzept, bei dem auf ein Topdeck verzichtet wurde. Um die Längssteifigkeit zu gewährleisten, wurden jeweils links und rechts die Streben an der Hauptplatte befestigt.

Noch im selben Jahr folgte die „Plus“ Variante mit den typischen Upgrade-Teilen.

Im Gegensatz zum E-Plus gab es nun erstmalig Alu Dämpferbrücken anstelle der Spurblöcke, Alu Big Bore Dämpfer sowie Carbon Chassisplatte natürlich mit dabei.

Die SX-Version erschien 2018 und hatte auch hier sämtliche Alu Teile an Bord.

Im Gegensatz zum EX wurden hier jedoch schmälere Spurblöcke verwendet.

Ansonsten waren hier ebenfalls alle Upgrades vorhanden die auch beim EX mitgeliefert wurden.

Nur kurze Zeit später folgte das SXII und damit ebenfalls die neue „Slide-Rack“ Lenkung. Die Servoaufnahme wurde an die neue Lenkung angepasst und die hinteren Spurblöcke wurden breiter. Kürzere H-arms an der Hinterachse sowie neue Hubs für erweiterte Rollzentrum-Einstellungen.

Anfänglich gab es für das SXII lediglich eine Conversion mit allen Upgrade-Teilen. Wer also schon SX hatte, konnte einfach aufrüsten.

Zudem erweiterte Yokomo mit dem SXII ebenfalls die Farbpalette im Portfolio. Ab sofort war das SXII ebenfalls in den Farben Rot und Lila erhältlich. Bis Heute sind dies ebenfalls die Standardfarben bei den Drift-Chassis und jeder hat die Wahl für seinen persönlichen Geschmack.

Die finale Version, das „SXIII“ erschien als letztes S-Modell.

Die Chassisplatte die bereits im EX verbaut war, wurde etwas verbessert. Man verzichtete auf die Option den Akku längs einzubauen. Die Platte bekam zu Gunsten des Flex noch ein paar weitere Schlitze und die vordere Servo-Aufnahme geringfügig verändert. Das nun benötigte Topdeck wurde an die neue Servo-Position angepasst und mit einem neuen Halter versehen, womit man dieses auch an das S-Getriebegehäuse befestigen konnte. Der vordere Bulkhead wurde etwas schlanker und war nun aus einem Stück gefertigt statt wie bisher aus zwei Teilen.

Yokomo bietet dieses Chassis ebenfalls in den „Factory Assembled“ Versionen an. Wer also nicht selber schrauben möchte kann dieses fix und fertig kaufen. Wer bereit ist noch ein wenig tiefer in die Tasche zu greifen, kann dieses auch als „Full Option“ mit allen Tuning Teilen die Yokomo für ein YD-2 anbietet, käuflich erwerben.

Viele Händler haben dieses Chassis nach wie vor auf Lager und verkaufen diese mit teils hohen Rabatten. Ich möchte hier nochmal betonen, dies ist immer noch ein aktuelles Chassis, das aus der Box alles mitbringt was man benötigt.

Natürlich ist auch das SXIII in allen Farben erhältlich.

Zu beachten gilt für alle S-Modelle:

Hintere Dämpferbrücken die für S-Getriebe sind, passen wegen einer veränderten Aufnahme nicht an die „E“ Getriebegehäuse !!!

Jedoch passen alle Dämpferbrücken an ein S-Getriebe.